Die Bedeutung der Softwareanalyse nach ISO 9241 für Betriebsräte

Softwareprüfung auf ISO 9241 bei der Akquinet

Was ist die DIN EN ISO 9241 und warum ist sie wichtig für Betriebsräte?

Die DIN EN ISO 9241 ist eine internationale Norm, die sich auf die Ergonomie von Mensch-Computer-Interaktionen konzentriert. Insbesondere legt sie Standards für die Benutzerfreundlichkeit von Software fest. Für Betriebsräte ist diese Norm von entscheidender Bedeutung, da sie direkte Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen (Arbeitsumfeld, Arbeitsmittel) der Mitarbeiter*innen hat.

Weiterlesen

Software auf Gebrauchstauglichkeit prüfen

Vorteile gebrauchstauglicher Software

Gebrauchstaugliche Produkte oder Dienstleistungen, die einfach zu verwenden sind, bieten den Unternehmen und den Nutzer*innen zahlreiche Vorteile. Wann ist der Anspruch auf Gebrauchstauglichkeit (engl. Usability) erfüllt?

Wenn Nutzer*innen ihre Aufgaben (hier: mit der Software) effektiv, effizient und zufriedenstellend bewältigen können (DIN EN ISO 9241-11 – “Gebrauchstauglichkeit: Das Ausmaß, in dem ein Produkt durch bestimmte Benutzer in einem bestimmten Nutzungskontext genutzt werden kann, um bestimmte Ziele effektiv, effizient und zufriedenstellend zu erreichen“).

Weiterlesen

– Podcast- UX-Beratung in Festpreisprojekten

Schon die neueste Folge unseres Podcasts gehört?

Der heutige Podcast beinhaltet essenzielle Aspekte der UX-Beratung in Festpreisprojekten. Dabei werden nicht nur die Unterschiede zwischen User Experience (UX) und Usability erläutert, sondern auch die bedeutende Rolle des Human-Centered Designs (HCD) hervorgehoben, insbesondere im Hinblick auf nutzerzentrierte Aktivitäten, die effizient in Budget und Zeitrahmen umsetzbar sind. Wir werden Erfahrungen aus vorangegangenen Festpreisprojekten beleuchten, wobei wir uns sowohl bewährte Praktiken als auch zu vermeidende Fallstricke genauer anschauen werden.

– Podcast- Design thinking in der praxis

Schon die neueste Folge unseres Podcasts gehört?

Design Thinking ist eine Kreativmethodik ursprünglich aus dem Human Centered Design Prozess, um allgemein Probleme zu lösen. Meine Kollegin Angie Eck, beschreibt, was Design Thinking konkret ist, warum Diamanten dabei wichtig sind und wie sie es im Rahmen von Software-Entwicklung eingesetzt hat.

Funktionale Programmierung mit Kotlin – Was ist das eigentlich?

Die Errungenschaften funktionaler Sprachen haben längst Einzug gehalten in moderne Programmiersprachen und Frameworks. Auch Kotlin bietet hier einiges an Unterstützung an. Aber, was bedeutet funktionale Programmierung eigentlich genau? Was hat es für Vorteile? Und, ist Kotlin nicht eigentlich eine imperative Sprache, also etwas ganz anderes? Hier mal eine pragmatische Einführung in das Wesen funktionaler Entwicklung mit Kotlin.

Weiterlesen

Mit Spinnweben zur qualitätssicheren Anwendung

Wer kennt es nicht? Eine*r freut sich auf den nächsten Restaurantbesuch, hat im Vorfeld Google-Reviews zur Qualität des Essens und dazugehörige Fotos für einen Eindruck des Ambientes genauestens inspiziert und ist dann dennoch vor Ort bitter enttäuscht: die Akustik ist so schlecht, dass der Lautstärkepegel buchstäblich ohrenbetäubend ist, die Stühle sind unbequem und das heiß-ersehnte Steak ist ausverkauft. 

Was dieses Beispiel aus dem Leben mit Qualität zu tun hat? Folgendes:

Weiterlesen