
Verbesserung eines Kundenportals durch Eye-Tracking Daten
Eine Evaluation durch Eye-Tracking gibt dem Auftraggeber viele Aufschlüsse über Positionierung, Wahrnehmung und Verständnis der Elemente durch die Nutzer. Hier geben wir einen Einblick in die Ergebnisse und Verbesserungen nach der Evaluation eines Kundenportals.
Hintergrund
Für eine ausgewählte Gruppe von Entscheidern ist ein Kundenbindungsportal entwickelt worden, dass hochwertige Studien und Newsmitteilungen für die Zielgruppe bereitstellt. Diese zeigen Text-, Bild- und Videoinformationen. Für die Redakteure gibt es zusätzliche Funktionen, die für eine Kundenbetreuung wichtig sind.
Für die Akzeptanz des Portals ist eine schnelle Texterfassung und gute Lesbarkeit ein wesentlicher Faktor. Hierfür müssen z. B. Textblöcke in einer geeigneten Breite (Anzahl der Zeichen) dargestellt werden oder geeignete Abstände von Textblöcken gewählt werden.
Um die optimale Darstellungsart zu definieren, wurden Eye-Tracking Test gemacht. Diese sollten zeigen, ob Textblöcke wahrgenommen werden, die Zeilenlänge von Texten optimiert werden kann sowie die Lesbarkeit insgesamt durch Schriftgrößenveränderungen verbessert werden können.

Herausforderung
Folgende Fragen sollten beantwortet werden:
- Ist die Lesbarkeit von Textblöcken innerhalb der Artikel bezüglich der Zeilenlänge optimierbar?
- Sind Schriftgrößen für Fließtexte richtig gewählt worden?
- Werden alle Textblöcke innerhalb der Artikel wahrgenommen?

Testaufbau und -durchführung
Für den Testaufbau wurden drei verschiedene Prototypen vorbereitet. Diese zeigten drei Versionen mit unterschiedlichen Layouts bezüglich der Lesbarkeit, Schriftgröße und Abstände. Diese Versionen wurden hintereinander in unterschiedlicher Reihenfolge mit mehreren Probanden getestet. Hierbei sollten die Probanden explorativ die Seite erkunden und dabei Anmerkungen zu den oben genannten Punkten benennen.
Wir haben mit den SMI Eye-Tracking Glasses 2 Wireless mit dem SMI-ETG Laptop getestet. Der Einsatz der Eye-Tracking Glasses war einfach und schnell einsetzbar – auch bei spontanen Eye-Tracking Tests. Die Eye-Tracking Glasses konnten bei vielen Brillenträgern verwendbare Ergebnisse liefern. Es war jedoch wichtig, dass die Probanden eine normale Kopfbewegung beim Betrachten der Seite machen, wie auch in der Kalibrierungsphase.

Analyse und Resultate
Für die Auswertung mit der Analysesoftware SMI BeGaze haben wir uns für die Abfolge von Fixationen entschieden (Scan Path Auswertung), die wir für jeden Probanden in einem Video exportiert haben. Damit konnten wir für den Auftraggeber ein Kurzvideo zusammenstellen, das die wichtigsten Punkte mit Bild und Ton unterstützt haben.
Die Auswertung der Eye-Tracking Tests ergab folgende Resultate:
- Die Anzahl von Zeichen pro Zeile konnte definiert (als Resultat reduziert) werden.
Zitat: „Insgesamt angenehmer von der Zeilenbreite […].“ - Die Lesbarkeit bezüglich der Schriftgröße konnte bestimmt (als Resultat vergrößert) werden.
Zitat: „Die Schriftgröße ist größer und liest sich besser.“ - Die Wahrnehmung aller Textblöcke konnte nachgewiesen werden.
Zitat: „Der lange Absatz hier ist deutlich anstrengender zu lesen […]”
Fazit
Durch die Eye-Tracking Tests konnten die durch die Probanden wahrgenommenen Verbesserungen im Layout bestimmt werden. Ohne Eye-Tracking Tests hätten diese nur verbal festgehalten werden können. Dem Auftraggeber konnten durch die Scan Path Videos die Verbesserungen mit entsprechend aufbereiteten Videos unterlegt werden.
Wenn Sie weitere Infos zum Eye-Tracking haben möchten, schicken Sie bitte ein E-Mail an nicole.charlier@akquinet.de
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.