Industrie 4.0 beschreibt die Vernetzung und intelligente Integration von Maschinen, Produkten und Betriebsmitteln mit IT-Systemen sowie Daten mit industriellen Prozessen auf Basis des Internets der Dinge. Die Anzahl vernetzter Geräte nimmt rasant zu. Für die Verwaltung und Integration wurden in der letzten Zeit zahlreiche konkurrierende und teils proprietäre IoT-Plattformen von verschiedenen Anbietern angeboten. Es gibt zwar bereits einige Standards, die auch heute schon häufig genutzt werden, wie u. A. Constrained Application Protocol (CoAP) – ein Web-Transfer-Protocol für die M2M-Kommunikation, MQTT – ein leichtgewichtiges Nachrichtenprotokoll oder OPC-UA – um Maschinendaten zu transportieren und semantisch zu beschreiben. Ebenso bemühen sich einige Initiativen und Konsortien für eine weitere und durchgängige Standardisierung. Jedoch hat sich noch kein durchgängiger Standard etabliert und die Bemühungen laufen parallel zu einander.
Open Source als Innovator und Treiber von De-Facto Standards
Eclipse IoT ist eine Community bestehend aus IT- und Industrieunternehmen sowie individuellen Personen die gemeinschaftlich an Technologien und offenen Implementierungen für das Internet der Dinge arbeiten. Hierzu zählen zum Beispiel die Projekte Eclipse Californium und Eclipse Milo. Das Eclipse Californium Framework stellt eine Java-basierte Open-Source-Implementierung des CoAP Standards bereit. Mit dem Eclipse Milo Projekt wird eine offene Java-Implementierung der OPC UA 1.03 Client und Server Spezifikation bereitgestellt.
Bereits in der Vergangenheit hat sich dieser gemeinschaftliche Weg bewährt, um mit Open Source-Implementierungen Standards zu etablieren und Innovationen zu beschleunigen und die Verbreitung und die Interoperabilität von Technologien zu erhöhen.
Offene IoT Cloud Plattform zur IoT-Gatewayverwaltung
Innerhalb der Eclipse IoT Community arbeitet Red Hat zusammen mit Eurotech an einer offenen IoT Cloud Plattform zur Verwaltung von IoT-Edge-Geräten von der Konnektivität und Konfiguration über die Datenspeicherung bis hin zur Integration mit IoT Applikationen. Das Ziel des gemeinschaftlichen Projektes mit dem Namen Eclipse Kapua ist die durchgehende Verwaltung von Edge-Geräten, um kombiniert mit dem Projekt Eclipse Kura eine durchgängige offene IoT Plattform bereitzustellen und die Entwicklung zu beschleunigen.
Dafür legt Eurotech seine IoT Everyware Cloud offen, Red Hat bringt Cloud-Technologien und die JBoss-Middleware Komponenten ein. Dazu gehören Middleware Komponenten wie beispielsweise Fuse zur Anwendungsintegration, A-MQ als Messaging-System für die Kommunikation zwischen Anwendungen und Geräte oder das Business Rules Management System.
Alle Projekte sind quelloffen und stehen unter den jeweiligen Projektseiten zur Verfügung. Eine Übersicht aller Projekte wird auf der Eclipse IoT Seite dargestellt.