Funktionale reaktive Programmierung mit Sodium

Reaktive Programmierung hat sich über RxJS in der Web-Entwicklung als Standardentwicklungsmuster etabliert. RxJS selber ist zwar sehr mächtig aber gleichzeitig auch sehr komplex und damit anfällig für Fehler, die aus Unverständnis entstehen. Alleine die Unterscheidung zwischen heißen, kalten und lauwarmen Strömen können einen Entwickler bei dem ersten Kontakt mit dem Framework nachhaltig verwirren.

Die funktionale reaktive Programmierung (FRP) stellt eine Variante reaktiver Programmierung dar. Sie basiert auf einem vergleichsweise kleinen und stringentem Satz an Basisoperationen und Kombinatoren. Diese ermöglichen es, komplexe GUI-Logik modular zu implementieren und dabei typische Fehlerklassen bei der GUI-Entwicklung auszuschließen.

In diesem Vortrag auf der BED-Con wird FRP anhand des Open-Source Frameworks Sodiums vorgestellt: