User Experience ist für uns mehr als ein Synonym für den Begriff Nutzungserlebnis. UX spiegelt nicht nur Erfahrungen, Empfindungen und Gefühle des Anwenders bei der Nutzung des Systems wieder, sondern ist der Schlüssel für unsere erfolgreiche Software-Entwicklung. Durch den User-Centered Designprozess, können Lösungen entworfen werden, die dem Nutzer einen Workflow ohne Brüche bereitstellen und gleichzeitig spezifische Unternehmensziele unterstützen.
Wir realisieren individuelle, auf Unternehmensprozesse flexibel anpassbare Softwarelösungen. Dabei stellt eine strukturell integrierte UX-Kompetenz sicher, dass sowohl die Usability als auch der zu generierende Business Value über verschiedene Projektphasen im Fokus der Anwendungsentwicklung bleibt. Insbesondere hinsichtlich der digitalen Abbildung von Unternehmenskernprozessen und Unterstützung von Business Capabilities, können sich unternehmensintern Prioritäten und Ausrichtung einer Softwarelösung ändern. Für uns bedeutet das, in der Entwicklung auf Änderungen schnell reagieren zu können und gleichzeitig unsere Software so zu gestalten, dass sie auch zukünftig flexibel erweiterbar ist.
Deshalb ist bei unserer Entwicklung UX eine feste Größe des Projektalltags. Der an Lean UX angelehnter Entwicklungsansatz vereint die Reaktionsfähigkeit agilen Vorgehens mit den rahmenstiftenden Effekten klassischer Methoden (z.B. Design Thinking, Storytelling oder User Journey Maps) – von der ersten Erhebung der Anforderungen bis hin zur fertigen Softwarelösung:
- Durch Workshops werden Anforderungen von den wichtigsten Interessensgruppen erhoben, die die Grundlage der Feinkonzeptionsphase darstellen.
- Die Feinkonzeption basiert aus den Nutzungsanforderungen heraus entwickelten User Stories und Personas.
- Den Entwicklern wird ein fundiertes Design- und Interaktionskonzept vorgelegt, sodass direkt und mit kurzen Kommunikationswegen gecoded werden kann.
- In iterative Zyklen begleitet das UX-Team zusätzlich die Implementierung und evaluiert den aktuellen Stand regelmäßig z.B. durch Eye-Tracking.
- Daraus ergibt sich ein kontinuierlicher Abgleich der übergeordneten Entwicklungsziele mit den Software Capabilities und eine hohen Qualität des Endprodukts.
Agiles Entwicklen mit Lean UX? Das sind nicht nur Buzzwords! Wir bringen den Nutzungskontext auf den Punkt und gestalten mit unseren Entwicklungspartnern Lösungen, die Mehrwerte schaffen – sowohl auf Kunden als auch auf Unternehmensseite.
Du musst angemeldet sein, um kommentieren zu können.