Website-Icon akquinet AG – Blog

Das 3 x 3 der Fallstricke von Scrum zeigt sich im Sprint-Wechsel – ein Erfahrungsbericht

Photo by C Technical on Pexels.com

Scrum – da lese man den Scrum Guide (https://www.scrumguides.org/scrum-guide.html), mache die Zertifizierung, halte sich an den Text und schon wird Scrum erfolgreich…

Wer das Agile Mindset – die agilen Werte – dahinter nicht lebt, wird scheitern. Das ist wie bei allen Prozessen. Nur wer versteht, was sie bewirken sollen und warum sie da sind, kann Prozesse auch zielführend anwenden und individuell aufeinander abstimmen.

Woran aber lässt sich erkennen, dass ein Team die Agilen Werte (Scrum Werte) so richtig lebt? Die Agilen Werte als Fundament der alltäglichen Arbeit schätzt?

Meine Antwort: An dem Sprintwechsel – genauer gesagt, den drei Sprint-Events: Review, Retrospektive, Planning.

Gehen wir die drei Sprint-Events mal durch. In jedem verbergen sich mindestens drei Fallstricke, die leider immer wieder übersehen werden, wenn die Agilen Werte zu wenig Berücksichtigung finden.

Dabei fange ich mal beim Review an, da er beim Sprintwechsel immer den Anfang macht und dann von der Retrospektive und dem Planning gefolgt wird.

DER SPRINT-REVIEW

Der Zweck des Sprint-Reviews besteht darin, das Ergebnis des Sprints zu überprüfen und zukünftige Anpassungen zu bestimmen. Das Scrum-Team präsentiert die Ergebnisse seiner Arbeit den wichtigsten Stakeholdern und diskutiert die Fortschritte auf dem Weg zum Produktziel.

Alle sitzen im Meeting und dann passiert es….

REIHUM TRÄGT JEDER IM TEAM DIE USER STORY VOR, AN DER ER/SIE MASSGEBLICH GEARBEITET HAT

Die Intention:

Die Nachteile:

Wie könnte man es anders machen?

=> Zum Commitment gehört, dass jede(r) im Team sich mit seinen Bedürfnissen als Individuum dem Erreichen der Teamziele unterordnet und mit den Kollegen an “einem Strang” zieht. Idealerweise ist beim nächsten Review ein anderes Teammitglied an der Reihe.

ES WERDEN UNVOLLENDETE USER STORIES VORGESTELLT

Die Intention:

Die Nachteile:

Wie könnte man es anders machen?

Ausnahme:

=> Der Fokus ist ein sehr relevanter Agiler Wert, der im Grunde die Basis für wirtschaftliches Handeln des Teams darstellt und besonders viel dazu beiträgt, dass das Vertrauen des PO in die Selbstorganisation des Teams entsteht. Zudem ist die Offenheit des Teams wichtig, um dem PO frühzeitig einen Verzug anzumelden und entsprechend reagieren zu können.

IM REVIEW WERDEN USER STORIES WIEDER AUFGEMACHT

Die Intention:

Die Nachteile:

Wie könnte man es anders machen?

=> Zu den Agilen Werten Offenheit und Mut gehört, dass Fehler angesprochen werden und die Einhaltung der Regeln für alle – also auch den PO – gelten.


DIE RETROSPEKTIVE

Ziel der Retrospektive ist es, Wege zur Steigerung von Qualität und Effektivität zu planen.

Alle sitzen im Meeting und dann passiert es….

MAN ÜBERSPRINGT DAS GEMEINSAME REFLEKTIEREN DER FAKEN

Die Intention:

Die Nachteile:

Wie könnte man es anders machen?

=> Die ersten Phasen in einer Retro fördern OffenheitMut und Respekt. Das wiederum fördert den Fokus und das Commitment.

DIE LISTE DER MASSNAHMEN IST LANG UND VOLLER MAMMUTAUFGABE

Die Intention:

Die Nachteile:

Wie könnte man es anders machen?

=> Alle Dinge, die man nicht getan hat, hatten einen geringeren Nutzen und haben auch die Chance, in der nächsten Retro erneut genannt zu werden. Hier kommen wieder der Fokus und das Commitment zum Tragen, die mit einer ellenlangen und unrealistischen Retro-Aufgabenliste sabotiert würde.

AM ENDE GEHEN ALLE EINFACH AUSEINANDER

Die Intention:

Die Nachteile:

Wie könnte man es anders machen?

=> Unstimmigkeiten und Fehler in der Retro werden schnell sichtbar. Die Agilen Werte OffenheitMut und Respekt zahlen hiermit deutlich auf das Commitment ein.

DAS PLANNING

Die Sprint-Planung leitet den Sprint ein, indem sie die für den Sprint auszuführenden Arbeiten festlegt. Dieser resultierende Plan wird durch die Zusammenarbeit des gesamten Scrum-Teams erstellt.

Alle sitzen im Meeting und dann passiert es….

DAS PLANNING ENTARTET ZUM BACKLOG-REFINEMENT

Die Intention:

Die Nachteile:

Wie könnte man es anders machen?

=> Ein gut vorbereitetes Sprint-Backlog ermöglicht ein klares und schnelles Planning, da das Commitment des Teams deutlich erleichtert wird. Ebenso ermöglicht ein vorgelagertes Backlog-Refinement den Blick in die Zukunft und das Team kann technische Details ohne Zeitdruck berücksichtigen, um Blocker im Sprint zu vermeiden. Am Ende steigt sogar die Velocity.

DAS PLANNING 2 WIRD ÜBERSPRUNGEN

Die Intention:

Die Nachteile:

Wie könnte man es anders machen?

=> Das Team arbeitet als Team und nicht als eine Gruppe von Einzelkämpfern. Das ist wichtig für das Commitment. Zudem ist der gemeinsame Fokus auf die am höchsten priorisierten User Stories wichtig, um am Ende des Sprints garantiert die User Stories geschafft zu haben, die für den PO den größten Nutzen hatten.

DAS SPRINTZIEL IST UNKLAR BZW. SCHWAMMIG

Die Intention:

Die Nachteile:

Wie könnte man es anders machen?

=> Die Identifikation mit dem Gegenstand des Projektes ist erleichtert und damit wiederum das Commitment des Teams. Ein deutlicher Fokus im Sprint führt auch zu mehr Effektivität und Effizienz und damit zu besseren Ergebnissen.

FAZIT

Das Leben der Agilen Werte im Team ist wichtiger als der Prozess Scrum. Denn das fehlende Mindset ist Ursache Nummer 1 für scheiternde Scrum-Projekte.

Die mobile Version verlassen