Mit Spinnweben zur qualitätssicheren Anwendung

Wer kennt es nicht? Eine*r freut sich auf den nächsten Restaurantbesuch, hat im Vorfeld Google-Reviews zur Qualität des Essens und dazugehörige Fotos für einen Eindruck des Ambientes genauestens inspiziert und ist dann dennoch vor Ort bitter enttäuscht: die Akustik ist so schlecht, dass der Lautstärkepegel buchstäblich ohrenbetäubend ist, die Stühle sind unbequem und das heiß-ersehnte Steak ist ausverkauft. 

Was dieses Beispiel aus dem Leben mit Qualität zu tun hat? Folgendes:

Weiterlesen

Ein Buch ohne Seiten? Das ist wie Entwicklung ohne UX!

Gleichung_Schatten

User Experience ist für uns mehr als ein Synonym für den Begriff Nutzungserlebnis. UX spiegelt nicht nur Erfahrungen, Empfindungen und Gefühle des Anwenders bei der Nutzung des Systems wieder, sondern ist der Schlüssel für unsere erfolgreiche Software-Entwicklung. Durch den User-Centered Designprozess, können Lösungen entworfen werden, die dem Nutzer einen Workflow ohne Brüche bereitstellen und gleichzeitig spezifische Unternehmensziele unterstützen. Weiterlesen

Monitoring your fridge – ist das Licht auch wirklich aus?

Raspberry Pi, Z-Wave und Python ermöglichen es uns, ungeklärte Fragen zu beantworten und einen innovativen Schritt in Richtung Industrie 4.0 zu gehen. Das Kindheitsrätsel “ist das Licht im Kühlschrank auch wirklich aus, wenn die Tür zu ist?” kann durch tagelanges Löten, viel Denkarbeit und ein intelligentes Sensorsystem gelöst werden. Testobjekt war unser eigener Kühlschrank, der seit Projektstart in Echtzeit überwacht wird. Weiterlesen

Blickbewegungen zur Analyse von Oberflächen

Eye-Tracking als Evaluationsmethode ist effektiv und führt schnell zum Ziel. Der wohl entscheidendste Arbeitsschritt, neben der Aufzeichnung der Blickbewegungen, ist die Auswertung.

Für die Auswertung ist es wichtig, dass die Aufnahmen eine gute Qualität hinsichtlich der Blickbewegung der Testperson aufweisen. Die Qualität kann mittels eines Nachtests während der Aufnahme überprüft werden. Die Testperson kann dieses Ergebnis unbewusst beeinflussen, indem sie sich beispielsweise zu stark vor- und rückwärts bewegt und somit den anfangs eingestellten Abstand zwischen Kamera und Stimulus signifikant verändert. Solche Beeinflussungen können mittels des Analyseprogramms im Nachhinein korrigiert werden. Verschiedene Visualisierungstechniken passend für das Einsatzziel des Eye-Tracking-Tests stellen die Blickbewegungen der Probanden dar. Dadurch können nicht nur Anwendungen , sondern auch andere physische Oberflächen wie Arbeitsplätze analysiert und optimiert werden.

Weiterlesen

Eye-Tracking as a Service

Um eine Anwendung möglichst optimal zu gestalten, ist es wichtig, Nutzer bei dem Umgang mit dieser Anwendung zu beobachten. Das gestaltet sich jedoch als schwierig, da ein Nutzer bei der Interaktion mit einer Anwendung viele Denk- und Handlungsschritte gleichzeitig ausführt. Ein automatisiertes Aufnehmen des Nutzers hilft dabei, den Integrationsprozess zu verstehen: Durch Eye-Tracking können seine Maus- und Blickbewegungen dokumentiert werden. Es sind Fixationen und Scanpaths der Nutzerblicke, die bei Softwareanwendungen als auch bei anderen Oberflächen und Umgebungen eine schnellere Benutzbarkeitsbewertung dieser ermöglichen. Dadurch ist die gezielte Steigerung der Benutzerfreundlichkeit von Anwendungen und die Optimierung der Arbeitsplatzgestaltung im Industriebereich über Blickbewegungsanalysen effizienter umsetzbar.

Weiterlesen