Umfrage zum Technology Radar 2014/15

Wir veröffentlichen im März wieder unseren neuen Technology Radar. Sie können sich auch dieses Jahr unter folgendem Link an der Umfrage beteiligen:

http://goo.gl/g054Kx

Ausgewählte Technologien, Methoden und Tools im Bereich der webbasierten Geschäftsanwendungen werden einen Überblick über die Entwicklung und die Vorgehensweisen im IT-Bereich im Jahr 2014/2015 geben.

An der Umfrage können Sie noch bis einschließlich Freitag, den 20.02.2015 teilnehmen. Wir freuen uns auf Ihre kompetenten Einschätzungen.

Weitere Infos zu den bisherigen Radars: http://radar.akquinet.de/

Bis bald zum neuen Technology Radar.

Cross-Browser und Cross-Device-Tests (Teil 1 von 3)

Die Diversität der Endgeräte erhöht sich jeden Tag. Ein Usability Professional steht hier vor den Fragen: “Wie teste ich meine Anwendungen und wann bin ich damit fertig?” Aufwandsprojekte und Festpreisprojekte unterscheiden sich zudem stark im zeitlichen Umfang der Evaluation, sollen aber gleichwertig im Endergebnis sein. Welche Werkzeuge brauche ich als Usability Professional um effizient im Projektablauf die Qualität meiner Anwendungen zu gewährleisten? Praxiserfahrungen aus Festpreisprojekten sollen Usability Professionals helfen, die richtigen Fragen zu stellen und sich das eigene (physische oder virtuelle) “Testlabor” zusammenzustellen.

Wir erläutern in diesem Beitrag unseren Workflow für das Cross-Browser und Cross-Device Testen. Im ersten Teil zeigen wir Möglichkeiten auf, günstig mit den Cross-Browser bzw. Cross-Device-Tests zu starten. Tests auf echten Geräten werden wir im zweiten Beitrag betrachten – Schlagwort synchronisiertes Cross-Browser/Cross-Device Testen. Im letzten Beitrag benennen wir relevante Entscheidungskriterien für Tools und Methoden und schließen mit der Vorstellung unseres Setup (Testlabor) sowie Erkenntnissen aus Festpreisprojekten.

Weiterlesen

Technologie Radar 2013 veröffentlicht

Pünktlich zum Fest gibt es den neuen Technologie Radar 2013 🙂

Schauen Sie vorbei: http://radar.spree.de/results

Wir haben dieses Jahr weitaus mehr Themen behandelt und Technologien, Methoden und Tools analysiert und bewertet. Das Technologie Radar 2013 ist dabei in 6 Kategorien unterteilt:

  • Methods
  • Platforms & Middleware
  • Databases
  • Frameworks & Libraries
  • Languages
  • Tools

Schauen Sie sich die Trends an und die Technologien auf die Sie bauen können.

Sie können das Radar auch herunterladen: Technologie Radar 2013 Print Version

Ruhige Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr
wünscht Ihnen Ihre

akquinet AG

Teilnehmen am Technology Radar 2013/2014

Wir veröffentlichen in einigen Wochen wieder unseren neuen Technology Radar. Hierfür führen wir eine Umfrage zu den ausgewählten Technologien, Methoden und Tools durch, an der sich jeder beteiligen kann. Wir möchten mit dem Technology Radar einen Überblick über die Entwicklung und die Vorgehensweisen im IT-Bereich im Jahr 2013 geben und auch eine Prognose für 2014.

Sie können sich auch dieses Jahr unter folgendem Link an der aktuellen Umfrage zum Technology Radar beteiligen:
https://survey.spree.de/limesurvey/index.php/647681/lang-de

An der Umfrage können Sie noch bis zum nächsten Mittwoch, 27.11.2013 (12 Uhr) teilnehmen. Wir freuen uns auf Ihre kompetenten Einschätzungen.

Weitere Infos zu den bisherigen Radars:
http://radar.spree.de/

Bis bald zum neuen Technology Radar.

Online Card Sorting – ein Toolvergleich

Wer hat nicht schon einmal in einer nie genutzten Menükategorie einer Anwendung interessante Funktionen entdeckt oder eine Website schnell wieder verlassen, weil die angebotenen Informationen zu unübersichtlich waren? Gut gewählte Kategorien für Menüs oder Sitemaps und die richtige Einsortierung aller Themen in diese Kategorien haben großen Einfluss auf die Bedienbarkeit einer Benutzeroberfläche. Somit ist die Organisation von Informationen ein wichtiger Bestandteil des anwenderzentrierten Designs von Websites und Anwendungen.
Weiterlesen

Balsamiq-Wireframe-Export mit Napkee im HTML oder FLEX Format

Wir erhielten Anfragen, ob es Tools gibt, mit denen Wireframes automatisch in HTML exportiert werden können. “Es wäre doch schön, wenn die Entwickler Zeit sparen könnten und der Code gleich aus den Wireframes generiert werden kann.” Da wir unter anderem mit dem Wireframing-Tool Balsamiq arbeiten, haben wir uns das Tool Napkee näher angeschaut. Dieses verspricht Balsamiq Wireframes importieren zu können und dann als HTML oder auch im FLEX 3 Format zu exportieren. Für diesen Test haben wir ein schon existierendes Balsamiq Projekt, eine WM Tippspiel Applikation, verwendet. Es sind hierbei zwar nicht alle verfügbaren Balsamiq Elemente verwendet worden, aber grundlegende Elemente wie Titel, Spinner oder Buttons sind vorhanden. Das schon in früheren Blog-Posts vorgestellte Tool AXURE generiert auf Mausklick ebenfalls HTML-Prototypen. Die Qualität dieses Codes wird in einem späteren Blog-Post behandelt.

Weiterlesen