Reaktive Programmierung hat sich über RxJS in der Web-Entwicklung als Standardentwicklungsmuster etabliert. RxJS selber ist zwar sehr mächtig aber gleichzeitig auch sehr komplex und damit anfällig für Fehler, die aus Unverständnis entstehen. Alleine die Unterscheidung zwischen heißen, kalten und lauwarmen Strömen können einen Entwickler bei dem ersten Kontakt mit dem Framework nachhaltig verwirren.
Business Design – Mit Kreativitätstechniken zu innovativen Ideen

Das Fördern von Innovationen ist im täglichen Arbeitsumfeld nicht immer einfach. „Wie gehen wir vor? Wann ist der richtige Zeitpunkt? In welchem Bereich des Unternehmens beginnen wir?“ Fragen, die sich Geschäftsführer, Bereichsleiter oder Abteilungsleiter stellen. Das Tagesgeschäft macht aber häufig einen Strich durch die Rechnung.
Weiterlesen
Der klassische Abteilungsleiter ist tot – es lebe der Agile Leader!

Wie sieht die Arbeit des Projektleiters im Jahre 2030 aus? Diese Frage stellt das projektmagazin in seiner Blogparade zur PM Welt 2018: „Der Projektleiter im Jahre 2030“.
Als Projektleiter bin ich heutzutage mit agilem Projektvorgehen schon deutlich anders gefordert als früher. Was muss ich tun, um auch im Jahre 2030 nicht zum alten Eisen zu gehören?
Um 12 Jahre in die Zukunft zu schauen, könnte man einfach mal 12 Jahre in die Vergangenheit blicken. Im Jahre 2006 wurde Deutschland dritter bei der Fussball-WM und keiner hat es per Twitter mit einem Smartphone mitgeteilt.
Die Fabrikhalle in unserem Konferenzraum – Einblick in die UX Expertenevaluation

Dieser Beitrag beschreibt unsere Erfahrungen und Vorgehensweise, mit einem Textilproduzenten ein geräteübergreifendes Informations- und Steuerungssystem zu konzipieren, dessen Usability vor Ort mit Nutzern zu evaluieren und behandelt die Herausforderungen von örtlich entfernt durchgeführten Expertenevaluationen.
Weiterlesen
Wir hatten Besuch von der Beuth

Frau Schmiedecke, Dozentin an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, und Frau Schöttle, Studentin der Medieninformatik, kamen zum Austausch zum Thema Eye-Tracking zu uns in die Büroräume in der Bülowstraße. Frau Charlier, Competence Center Leiterin für UX, berichtete von Eye-Tracking Einsätzen aus der Praxis Weiterlesen
Microservice-Vorträge auf der JCON-2017 in Düsseldorf
Meine Kollegen und ich waren im Oktober auf der JCON-2017 in Düsseldorf und konnten einige spannende Vorträge und Diskussionen zu vielfältigen Themen aus der Java-Welt genießen. Ich selber habe zwei Vorträge über Microservices gehalten und dabei einige interessante Rückmeldungen und Impulse mitnehmen können. Die Folien finden Sie auf der Konferenz-Site oder hier.
Geschäftsvisionen und Stories visuell kommunizieren

Eine Idee wird geboren. Zuerst redet man darüber und es entsteht eine Geschichte. Eine Geschichte, die fesselt und die erzählt werden will. Die Geschichte handelt von der Lösung eines Business Problems. Was wäre wenn … Damit beginnt es immer. Und jede Unternehmensstory ist individuell.
Weiterlesen
Vortragsfolien – SIBB-Technologieabend @akquinet – Machine Learning in der Praxis
Der SIBB und AKQUINET präsentierte interessierten Unternehmen einen Technologieabend zum Thema Machine Learning.
Unsere Data Scientistin Lisa Torlina (akquinet AG) referierte fundiert und erfrischend zu „A practical introduction to data science and machine learning“. Nach der Erläuterung verschiedener Data-Typen wurde demonstriert, wie man über den Prozess der Datenanalyse zu entprechenden Modellen gelangt. Ein komplexes Thema anschaulich für das Publikum mit unterschiedlichen Vorkenntnissen darzustellen, gelang hervorragend.
Windows-Jenkins-Slave als Jenkins-Swarm mittels Ansible konfigurieren
Ansible ist ein nützliches Werkzeug, um schnell neue Slaves für eine CI-Umgebung bereit zu stellen. Docker ermöglicht es dabei, auch komplexe Systemlandschaften in einer solchen Testumgebung abzubilden und zu starten. Und mit Jenkins-Swarm registriert sich der Slave ohne großen Aufwand automatisch beim entsprechenden Jenkins-Server. Docker und Ansible sind in der Linuxwelt etabliert, aber manchmal fordern technische Rahmenbedingungen den Einsatz der Windows-Plattform, um bei Integrations- und Systemtests möglichst nah an der Produktivumgebung zu sein. Dass die Vorteile von Ansible und Docker auch in Kombination mit Windows zum tragen kommen können, soll der folgende Blogpost zeigen. Dabei läuft Ansible mit Linux als Kontrollsystem und es wird ein Windows-Slave mit Jenkins-Swarm und Docker Engine konfiguriert.