Agile Roadmaps bei der Software-Entwicklung

Article in english ⤴︎

Im Großen und Ganzen benötigt jede Software eine Roadmap – eine Basis für die gezielte Weiterentwicklung und Anpassung an die Bedürfnisse der Anwender über die kommenden Jahre. Egal welche Nische eine Software dabei bedient, sie stellt für ihren Nutzerkreis immer eine Art verlässlichen Standard dar. Funktionalitäten werden deswegen eher selten abgekündigt, da dies mit einem Verlust wahrgenommen wird und damit die Akzeptanz der Anwender beeinflusst.

Die Planung und Vermarktung einer Software obliegt üblicherweise dem Produktmanager. Dieser ist der Produkt-Markt-Experte auf seinem Gebiet. Er entwickelt eine Produktstrategie – die Roadmap. Die Releases einer Software werden üblicherweise in Form eines Projektes mit Hilfe eines Projektmanagers umgesetzt. Dabei können sich Projekt- und Produktmanager gegenseitig entscheidend mit ihrer Erfahrung unterstützen.

Weiterlesen

Von der Lösung zum Problem: Die Checkbox und ihr Default

user-dislike-checkbox

Als Fortsetzung des Blogs “Von der Lösung zum Problem” möchte ich hier in regelmäßigen Abständen über unsere Erfahrungen berichten, die wir im Projektmanagement bei der Beratung unserer Kunden gemacht haben.

Jeder Kunde macht sich erst einmal selbst viele Gedanken zu einem Problem und entwickelt Lösungen, deren Umsetzung er dann an einen externen Dienstleister abgibt. Dabei erhält dieser dann nur das Ende der gedanklichen Entwicklungsphase in Form eines Lastenheftes mit sehr konkreten Anforderungen. Oft als exakter Umsetzungsplan formuliert, damit Zeit und Geld gespart wird. Wer möchte sein Problem nochmal mit seinem beauftragten Dienstleister diskutieren und erläutern. Es ist doch alles klar, oder nicht?

Der Auftraggeber möchte seine Lösung auch gar nicht rechtfertigen oder gar anzweifeln lassen. Das ist verständlich, aber es versperrt oft den Weg zu einer besseren Lösung. Das folgende kleine Beispiel zeigt, wie eine Lösung zum Problem hätte werden können…

Weiterlesen

Von der Lösung zum Problem – Beratung im Projektmanagement

This post in English

Ein immer wieder auftretendes Muster bei der Softwareentwicklung spielt sich in der Anfangsphase des Projektes ab: Der Auftraggeber (Kunde) beschreibt seine Anforderungen. So weit so klar und auch gewünscht. Allerdings fällt hierbei auf, dass die Anforderungen derart formuliert werden, dass sie einen konkreten Lösungsweg festschreiben. Dieses Vorgehen ist dem Auftraggeber schon so bekannt, normal und eingespielt, so dass es quasi als einziger Weg zum Ziel gesehen wird. Der Gedanke dahinter: Wenn nur genau genug die Lösung formuliert wird, lassen sich Termine und Kosten direkt ableiten und bei der Realisierung kann nichts mehr schief gehen.

Ist dem wirklich so?

Weiterlesen