Internet der Dinge vom Sensor bis zur Cloud

Einladung zur Veranstaltung I4.0, IoT und Cloud Szenarien aus der Praxis

29.11.2016 in Berlin und am 1.12.106 in Hamburg

Die Begriffe Industrie 4.0 und Internet der Dinge beschreiben die Digitalisierung unserer aktuellen und zukünftigen Welt.

Die Vernetzung und intelligente Integration von Maschinen, Produkten und Betriebsmitteln mit IT-Systemen und Daten mit industriellen Prozessen ermöglichen Herstellern und Anwendern neue Formen der Fertigungsprozesse und neuartige produktbezogene Dienstleistungen.

Weiterlesen

Responsive Retrofitting am Beispiel einer Webanwendung

oder Warum Standard-Frameworks nicht für Web-Anwendungen geeignet sind

Responsive Design ist heute in aller Munde, wenn es um die Entwicklung von Webseiten geht. Mobile Geräte wie Smartphones und Tablets erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, darum soll natürlich jede neue Webseite auf diesen Plattformen auch genauso gut benutzbar sein wie auf dem klassischen PC-Desktop. Entsprechend gibt es eine Vielzahl an Libraries, Tools und Frameworks, die responsive und fluide Techniken unterstützen und versprechen, dass sich damit responsive Webseiten geradezu kinderleicht entwickeln lassen. Doch was geschieht, wenn es sich einmal nicht um eine Webseite handelt, sondern um eine Webanwendung?

Weiterlesen

Interaktive SVG mit AngularJS – Teil 2

Bei der Entwicklung von mobilen Web-Anwendungen mit Responsive Design bieten SVG eine praktikable Lösung zur Realisierung flexibler Bilder (flexible images).
AngularJS ermöglicht seinerseits, komplexe UI-Logik in individuellen HTML-Direktiven zu kapseln, was eine saubere und wartbare Modularisierung ermöglicht.
Die Kombination dieser Technologien stellt eine gute Basis für interaktive Steuerungs- und Status-Elemente dar. Sie ist sowohl dazu geeignet, hochgradig komplexe Spezial-Bedienelemente zu erstellen, als auch einfachere Anwendungsfälle in generischer Weise zu behandeln.

Teil 1 dieses Artikels untersucht verschiedene Methoden, SVG als flexible Bilder in browser-übergreifender Weise zu verwenden.

Teil 2 beschreibt die Verwendung von AngularJS zur Steuerung von SVG-Bildern, um individuelle Kontroll- und Status-Elemente zu realisieren.
Weiterlesen

Interaktive SVG mit AngularJS – Teil 1

Bei der Entwicklung von mobilen Web-Anwendungen mit Responsive Design stellen flexible Bilder (flexible images) ein besonderes Problem dar.
SVG bieten eine gangbare Lösung: Sie sind deutlich kompakter als Bitmaps vergleichbarer Größe, und können über ihre DOM-API gesteuert werden.
AngularJS ist wiederum gut dafür geeignet, die Logik komplexer UI-Elemente in individuellen HTML-Direktiven zu kapseln.
Die Kombination der beiden erscheint attraktiv, allerdings gilt es dabei diverse Stolpersteine zu vermeiden.

Teil 1 dieses Artikels untersucht verschiedene Methoden, SVG als flexible Bilder in browser-übergreifender Weise zu verwenden.

Teil 2 beschreibt die Verwendung von AngularJS zur Steuerung von SVG-Bildern, um individuelle Kontroll- und Status-Elemente zu realisieren.

Weiterlesen

Vortragsfolien: JPA – Der Persistenz-Standard in Java

Am 31.1.2013 präsentierte die akquinet AG gemeinsam mit der Gedoplan GmbH zwei Vorträge zum Thema JPA – der Java Persistenz-Standard. Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit der Java User Group Berlin Brandenburg organisiert und fand im Hörsaal der Informatik der FU Berlin statt. Mit ca. 100 Teilnehmern und vielen Fragen an die Experten Michael Bouschen und Dirk Weil bestand ein großes Interesse an dem Thema.

Weiterlesen

Lastverteilung und Failover für entfernte EJB Clients in EAP6 und JBoss AS 7

In den letzten Posts dieser Serie über die Clusterfähigkeiten der JBoss EAP6 und des AS7 ging es um grundlegende Konzepte, Clusterknoten im Domain-Mode verwalten, und skalierbare Hochverfügbarkeitscluster. In diesem Post wird es um den Zugriff von entfernten EJB Clients auf Clustersysteme gehen. Wir werden erklären, wie ein entfernter Java Client transparent auf EJB Komponenten zugreifen kann und dabei sowohl clientseitiges Failover als auch clientseitige Lastverteilung realisiert wird. Darüber hinaus werden wir kurz darstellen wie EJB Komponenten serverseitig konfiguriert werden müssen.

Weiterlesen