Random Number Generators in virtuellen Maschinen

Blockierendes /dev/random

Benötigt ein Prozess auf einem Linux Server eine Zufallsquelle, dann kann er hierfür auf die unter Linux Betriebssystemen üblichen Quellen /dev/random und /dev/urandom zurückgreifen. Hier gibt es einen wesentlichen Unterschied: random blockiert, wenn es keine hinreichend zufälligen Werte mehr liefern kann. Die Quelle urandom hingegen liefert weiter Werte, jedoch sind diese mit abfallender Entropie weniger zufällig.

Virtualisierte Server verfügen in der Regel nicht über Hardwareresourcen, welche sich eignen würden, um zufällige Startwerte für einen Zufallsgenerator zu bilden (beispielsweise ein Trusted Platform Modul, TPM). Auf Grund dessen erschöpft sich der Entropiepool hier sehr schnell und /dev/random liefert keine Werte mehr. Dies kann dann, wie in JDBC Zugriff auf Oracle-Datenbank scheitert mit I/O-Fehler: Connection reset (1) beschrieben, auch dazu führen, dass zwei Applikationen nicht verschlüsselt miteinander kommunizieren können.

Weiterlesen

JDBC Zugriff auf Oracle-Datenbank scheitert mit I/O-Fehler: Connection reset

Warum komme ich plötzlich nicht mehr an die Datenbank?

Mit einer unserer Java-Anwendungen hatten wir plötzlich ein unerklärliches Zugriffs-Problem auf die darunter liegende Oracle Datenbank. Nach der Installation der Anwendung auf einer neuen Virtuellen Maschine scheiterte jeder JDBC-Zugriff auf die Datenbank mit dem Fehler:

[code gutter=”false”]java.sql.SQLRecoverableException: I/O-Fehler: Connection reset[/code]
obwohl der Datenbank Server selbst nicht verändert wurde. Wir konnten den Fehler mit einer einfachen Test Klasse repoduzieren und es wurde schnell klar, es liegt weder an der Anwendung, noch am Datenbank-Server.

Weiterlesen