Blickbewegungen zur Analyse von Oberflächen

Eye-Tracking als Evaluationsmethode ist effektiv und führt schnell zum Ziel. Der wohl entscheidendste Arbeitsschritt, neben der Aufzeichnung der Blickbewegungen, ist die Auswertung.

Für die Auswertung ist es wichtig, dass die Aufnahmen eine gute Qualität hinsichtlich der Blickbewegung der Testperson aufweisen. Die Qualität kann mittels eines Nachtests während der Aufnahme überprüft werden. Die Testperson kann dieses Ergebnis unbewusst beeinflussen, indem sie sich beispielsweise zu stark vor- und rückwärts bewegt und somit den anfangs eingestellten Abstand zwischen Kamera und Stimulus signifikant verändert. Solche Beeinflussungen können mittels des Analyseprogramms im Nachhinein korrigiert werden. Verschiedene Visualisierungstechniken passend für das Einsatzziel des Eye-Tracking-Tests stellen die Blickbewegungen der Probanden dar. Dadurch können nicht nur Anwendungen , sondern auch andere physische Oberflächen wie Arbeitsplätze analysiert und optimiert werden.

Weiterlesen

Online Card Sorting – ein Toolvergleich

Wer hat nicht schon einmal in einer nie genutzten Menükategorie einer Anwendung interessante Funktionen entdeckt oder eine Website schnell wieder verlassen, weil die angebotenen Informationen zu unübersichtlich waren? Gut gewählte Kategorien für Menüs oder Sitemaps und die richtige Einsortierung aller Themen in diese Kategorien haben großen Einfluss auf die Bedienbarkeit einer Benutzeroberfläche. Somit ist die Organisation von Informationen ein wichtiger Bestandteil des anwenderzentrierten Designs von Websites und Anwendungen.
Weiterlesen