Redhat
Slides vom Java User Group Event – JBoss EAP / Wildfly (aka JBoss AS 7)
Am 30.5.2013 präsentierte die akquinet AG gemeinsam mit der Gedoplan GmbH zwei Vorträge zum Thema JBoss EAP / JBoss AS 7. Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit der Java User Group Berlin Brandenburg organisiert und fand im Hörsaal der Informatik der FU Berlin statt. Mit ca. 50 Teilnehmern und vielen Fragen an die Referenten bestand ein großes Interesse.
Die Passwortschatzkammer Vault
Applikationen enthalten häufig Klartext-Konfigurationsdateien, welche sensible Daten beinhalten, dies umfasst Passwörter sowie andere sicherheitskritische Textelemente. Beispielsweise sollte der technische Benutzer und das Passwort einer Datasource für eine Produktivdatenbank nicht für jeden ersichtlich sein. Um solche sensiblen Daten innerhalb der Konfiguration zu verschlüsseln enthält der JBoss AS 7 sowie die Enterprise Application Platform (EAP6) das Vault-Tool. Das Vault-Tool ermöglicht die Verwaltung von Passwörtern und anderen Klartextbausteinen sowie deren verschlüsselte Verwendung innerhalb der Konfigurationsdateien des Applikationsservers.
Der folgende Blogbeitrag beschreibt wie mit Hilfe des Vault-Tools sensible Passwörter oder Textbausteine verschlüsselt werden können. Als Beispiel dient die Authentifizierung zwischen Domain-Controller und Host-Controller im Domain-Mode.
Weiterlesen
Lastverteilung und Failover für entfernte EJB Clients in EAP6 und JBoss AS 7
In den letzten Posts dieser Serie über die Clusterfähigkeiten der JBoss EAP6 und des AS7 ging es um grundlegende Konzepte, Clusterknoten im Domain-Mode verwalten, und skalierbare Hochverfügbarkeitscluster. In diesem Post wird es um den Zugriff von entfernten EJB Clients auf Clustersysteme gehen. Wir werden erklären, wie ein entfernter Java Client transparent auf EJB Komponenten zugreifen kann und dabei sowohl clientseitiges Failover als auch clientseitige Lastverteilung realisiert wird. Darüber hinaus werden wir kurz darstellen wie EJB Komponenten serverseitig konfiguriert werden müssen.
Verwalten von Clusterknoten im Domain-Mode des JBoss AS 7 und EAP 6
Der erste Post dieser Serie hat die grundlegenden Konzepte hinter dem Clustering mit JBoss AS 7 und EAP 6 behandelt. Wir haben erklärt, wie Clustering für eine einfache Java EE-Anwendung verwendet werden kann und haben eine einfache Cluster-Umgebung im Standalone-Mode aufgesetzt. In diesem Post erklären wir jetzt den Domain-Mode und wie man Cluster-Umgebungen mit Hilfe von Managed-Domains verwaltet.
Übersicht
Eine Managed-Domain umfasst mehrere Hosts mit zentralisierten Administrations- und Verwaltungsrichtlinien. Jeder Host, der im Domain-Mode läuft kann mehrere Server-Instanzen enthalten, die zu einer Domäne gehören. Der Domain-Mode ist einer von zwei möglichen Betriebsmodi der EAP 6 bzw. des JBoss AS 7. Der andere zur Wahl stehende Modus ist der Standalone-Mode. Ein JBoss Application-Server, der im Standalone-Mode betrieben wird, ist ein unabhängiger Prozess. Dieser Modus ähnelt denen früherer Versionen des JBoss Application-Servers. Die unterschiedlichen Betriebsmodi haben keinen Einfluss auf die Fähigkeiten des Application-Servers, aber darauf, wie ein oder mehrere Server verwaltet werden. Der Domain-Mode ist also komplett unabhängig vom Clustering. Allerdings stellt er viele nützliche Features zur Verwaltung von geclusterten Umgebungen zur Verfügung, beispielsweise Abwicklung von Deployments von mehreren Instanzen. Wenn zum Beispiel der JBoss AS 7 im Standalone-Mode läuft, unterstützt er die früheren Farming-Deployment-Fähigkeiten nicht mehr. Dies kann mit den Domain-Mode-Fähigkeiten erreicht werden, und natürlich gibt es auch Features wie das Starten und Stoppen von Servern von einer einzigen Konsole. Das macht das Arbeiten mit geclusterten Umgebungen einfacher.
Clustering im JBoss AS 7 und EAP 6
Übersicht
Die Möglichkeit verschiedene Server zu einem Cluster zu kombinieren, der seine internen Server vor den Clients verbirgt und eine virtuelle Plattform für eine Anwendung zur Verfügung stellt, ist für Geschäftsanwendungen wichtig. Clustering wird verwendet, um u. a. Folgendes zu erreichen:
- Hohe Skalierbarkeit, indem dem Cluster günstige Rechnerressourcen auf Nachfrage hinzugefügt werden, oder
- Hohe Verfügbarkeit, indem ein transparentes Failover verwendet wird, welches Ausfälle der internen Server verbirgt.
Normalerweise beschränken sich hohe Skalierbarkeit und hohe Verfügbarkeit gegenseitig. Es ist aber auch möglich, beides zu erreichen. So kann der JBoss Application Server konfiguriert werden, um beide Eigenschaften zu unterstützen.
Dieser Post ist der erste einer Blogpostserie über Clustering mit dem JBoss AS 7. Hier setzen wir den Fokus auf die grundlegenden Konzepte hinter JBoss AS 7 Clustering und zeigen, wie man eine grundlegende geclusterte Umgebung mit einer einfachen Java EE-Anwendung aufsetzt.
In dieser Serie konzentrieren wir uns auf JBoss AS 7 beziehungsweise die EAP 6, welche die von Red Hat unterstützte Version des JBoss Application Servers ist. Zukünftige Posts werden bestimmte Subsysteme des JBoss AS behandeln, wie HornetQ oder Infinispan.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.